Holzlackierung - Informationsseite

Holzlackierung: Eine kunstvolle Schutzmaßnahme

Was ist Holzlackierung?

Die Holzlackierung ist ein Verfahren zum Beschichten von Holzoberflächen mit Lackstoffen, um die natürliche Schönheit des Holzes zu erhalten und es vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, UV-Strahlen, und mechanischem Verschleiß zu schützen. Dieser Prozess verleiht dem Holz nicht nur eine glatte, dekorative Oberfläche, sondern verlängert auch dessen Lebensdauer beträchtlich.

Arten von Lackierung

  • Klarlackierung: Wird verwendet, um das natürliche Aussehen des Holzes zu bewahren, während es geschützt wird. Klarlacke können matt, glänzend oder halbmatt sein.
  • Deckende Lackierung: Hieraus wird Pigment hinzugefügt, um die Farbe des Holzes zu verändern oder zu verdecken. Diese Methode wird oft für Möbel oder Wandverkleidungen verwendet.
  • Öle und Wachsen: Diese bieten weniger Schutz als Lack, aber sie sind einfacher aufzutragen und lassen das Holz atmen.

Prozess der Holzlackierung

  1. Vorbereitung: Das Holz wird gereinigt, geschliffen und nötigenfalls grundiert, um eine gleichmäßige Lackierung zu gewährleisten.
  2. Grundierung: Eine Grundierung hilft, den Lack zu verbinden und verhindert, dass die Farbe im Holz zieht.
  3. Lackierung: Der Lack wird mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät aufgetragen. Es sind meist mehrere Schichten erforderlich, wobei zwischen den Schichten ausreichend Trocknungszeit eingehalten wird.
  4. Schliff zwischen den Schichten: Um eine glatte Oberfläche zu erhalten, wird oft zwischen den Schichten leicht geschliffen.
  5. Endbearbeitung: Nachdem die letzte Schicht getrocknet ist, kann eine abschließende Politur oder Wachs aufgetragen werden, um die Oberfläche zu verschönern und zu schützen.

Umweltfreundliche Alternativen

Im Sinne des Umweltschutzes gibt es zahlreiche Alternativen zu traditionellen Lacksystemen:

  • Wasserbasierte Lacke: Diese enthalten weniger schädliche Lösungsmittel und sind daher gesünder und umweltfreundlicher.
  • Naturfarben: Hergestellt aus natürlichen Materialien wie Pflanzenöle und -harze, bieten sie eine biologisch abbaubare Schutzschicht.
  • Pflegeöle: Öle aus Leinsamen oder Tungöl lassen das Holz atmen und bieten eine natürliche Schutzschicht.

Vorteile der Holzlackierung

  • Erhöhung der Lebensdauer des Holzes
  • Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes
  • Schutz vor Feuchtigkeit, Schimmel und UV-Strahlen
  • Erleichterung der Reinigung
  • Verbesserung der Haptik der Oberfläche